Natürliches Licht ist ein zentrales Element in der Raumplanung. Eine gelungene Beziehung zwischen innen und außen, Ein- und Ausblicken steuert unser individuelles Empfinden in den eigenen vier Wänden und entfaltet je nach Kontrast, Farbe und Helligkeit eine spezielle Wirkung – auch am „Arbeitsplatz und Genussort“ Küche. Eine übermäßige Sonneneinstrahlung ist hier ebenso wenig zu empfehlen wie ein starker Schattenwurf. Abhilfe verschaffen hier verschiedenste Sicht- und Sonnenschutzsysteme, mit denen man Licht und Schatten regulieren kann.
Wir geben Tipps für alle vier Himmelsrichtungen:
Osten
Mit halbtransparenten Stoffen lässt man die Morgensonne zwar herein, nimmt ihr aber die Härte und schützt sich vor allzu starker Blendung. Manchmal möchte man eben nicht mit voller Wucht in den Tag starten.
Süden
Hier lacht die Sonne herein und kann den Raum vor allem im Sommer stark erhitzen. Mit Jalousien oder Lamellenvorhängen kann man das Licht regulieren und das Spiel aus Licht und Schatten ohne hohe Temperaturen genießen.
Westen
Eine intensive, tief stehende Sonne kann unangenehm blenden oder auf glatten Oberflächen reflektieren. Zum Beispiel, wenn man an der Kücheninsel noch schnell ein paar E-Mails checken möchte. Plissees oder Jalousien lassen genug Licht herein, ohne es auszusperren.
Norden
Vor der Sonne muss man sich im „kühlen Norden“ zwar nicht schützen, dafür kann man den Raum mit lichtdurchlässigen Rollos oder Flächenvorhängen freundlich gestalten.
Viel Tageslicht ist eine gute Sache. Die Möglichkeit, es zu regulieren aber auch!