Eine Küche, die zum Leben gemacht ist

Aus vorausschauender Planung und vielen ungewöhnlichen, smarten Details entstand für eine Familie eine Kochwerkstatt, die zum Leben gemacht ist.

Schon der erste Blick auf diese Küche verrät: Hier lohnt sich ein zweiter. Denn hinter der klaren Form verbirgt sich viel gestalterischer Feinsinn. Ganz bewusst verstehen ihre Besitzer sie als Werkstatt – als Arbeitsplatz. Ganz bewusst wird deshalb das, was gearbeitet, gekocht wird, nicht in einer verborgenen Vorküche versteckt. Der Vorbereitungsbereich ist direkt einsichtig und klar erkennbar.

Die Arbeitsplatte ist dort außerdem höher angesetzt – der Rücken soll es auf lange Sicht danken. Eine zweite Spüle und ein zweites Mülltrennsystem sorgen dafür, dass Vor- und Nachbereitungsarbeiten auf kürzestem Weg erledigt werden können. Der Geschirrspüler wartet ebenfalls im Vorküchenbereich darauf, komfortabel befüllt zu werden. Stauraum fürs Geschirr des täglichen Bedarfs ist direkt in Griffweite untergebracht, Backofen und Dampfgarer sind gleich nebenan in ergonomischer Höhe verbaut.

Der große Side-by-Side-Kühlschrank und die Vorratsschränke sind ebenfalls an dieser Wandseite verbaut – möglichst nah an Kochfeld und Arbeitsfläche.

Design trifft Funktionalität

In der Gesamtkonzeption des offenen Raumes dient der hochgezogene Bartresen auch als Sichtschutz für die Arbeitsfläche und die Spüle, die sich dahinter verbergen darf. Was im täglichen Leben oft in oder neben der Spüle abgestellt wird oder was vom Anrichten übrigbleibt, ist so vor Blicken geschützt.

Weil der Tresen aber auch in seiner, ihm ursprünglich zugedachten Rolle, für einen gemütlichen Cocktail etwa, gerne zum Einsatz kommt, darf natürlich die Getränkeverpflegung nicht fehlen. Diese ist im Bar-Unterschrank direkt unter dem Tresen untergebracht. Der Auszug ist um neunzig Grad gedreht, Martini & Co tauchen daher direkt vor dem Kühlschrank aus dem Schwarz des Unterschranks auf.

Mehr als nur eine Küche

Apropos Holzarbeiten: Integral zur Küche gehört – nicht nur für angenehmes Tageslicht – das großzügige Fenster mit integrierter Sitzbank. Es ist so etwas wie der zentrale Platz des Hauses und stand ganz oben auf der Prioritätenliste, erzählen die Eigentümer. Hier sitzt eigentlich immer jemand und bringt Leben in die Küche. Egal ob gekocht wird oder nicht.